27/02/2025

Eine Art Lexikon der Gefühle – eine Brücke zu uns selbst

Ready for change?

Kontaktiere mich noch heute und lass uns den Prozess beginnen

diesen Post teilen:

Eine hilfreiche Brücke

Es geht auch um Facetten und Ausprägungen von «Gefühlen», die sich körperlich, geistige und emotional zeigen und sich durch unser Handeln ausdrücken.

Unsere Gefühle sind der Schlüssel zu unserer inneren Welt. Sie zeigen uns, wo wir stehen, was uns bewegt und was wir brauchen. Doch oft fällt es schwer, unsere Emotionen mit all ihren Facetten klar zu benennen – besonders dann, wenn wir uns in herausfordernden, schmerzhaften oder festgefahrenen Zuständen befinden.

Dieses Lexikon der Gefühle ist eine Brücke. Es macht Emotionen greifbar, damit wir sie bewusst fühlen, verstehen und wandeln können. Denn jedes Gefühl trägt bereits den Samen seines Gegenpols in sich.

Es ist ein Prozess der Bewusstwerdung, der es uns erlaubt, von einem Zustand in den anderen zu wechseln – von Angst zu Liebe, von Mangel zu Fülle, von Misstrauen zu Vertrauen. Veränderung geschieht in dem Moment, in dem wir uns dafür öffnen.


Emotionale Transformationsprozesse

Jede Emotion ist eine Botschaft. Sie will gesehen, gefühlt und verstanden werden. Wenn wir sie nicht verdrängen, sondern bewusst wahrnehmen, kann sie sich wandeln. Hier sind einige der wichtigsten Brücken zwischen den Gefühlswelten.



🔸 Von Misstrauen in Vertrauen

Misstrauen entsteht oft aus Enttäuschung, Verrat oder der Angst vor Verletzung. Vertrauen beginnt mit der Entscheidung, sich dem Leben wieder zu öffnen – in kleinen Schritten, die die Möglichkeit von Sicherheit und Verlässlichkeit zulassen.


🔸 Von Mangel in Fülle

Mangel entsteht, wenn wir auf das schauen, was fehlt. Fülle zeigt sich, wenn wir erkennen, was bereits da ist. Dankbarkeit, Präsenz und Selbstwert sind die Schlüssel, um vom Gefühl des Mangels in eine innere und äußere Fülle zu kommen.


🔸 Von Angst in Liebe

Angst zieht uns zusammen, lässt uns kontrollieren und festhalten. Liebe öffnet, weitet und verbindet. Die Frage „Wie würde ich handeln, wenn ich aus Liebe statt aus Angst entscheide?“ kann in herausfordernden Momenten eine neue Tür öffnen.


🔸 Von Trauer in Freude

Trauer ist der Ausdruck von Verlust, ungelebten Momenten oder unerfüllter Sehnsucht. Freude kehrt zurück, wenn wir der Trauer Raum geben. Sie entsteht nicht durch das Verdrängen von Schmerz, sondern durch das vollständige Erleben.


🔸 Von Verzweiflung in Hoffnung

Verzweiflung fühlt sich an wie eine Sackgasse. Hoffnung ist das Licht am Ende des Tunnels. Sie beginnt, wenn wir uns erlauben, an neue Möglichkeiten zu glauben – auch wenn wir sie noch nicht sehen können.


🔸 Von Schuld in Verantwortlichkeit

Schuld zieht uns nach unten, macht klein. Verantwortlichkeit hingegen ermächtigt. Sie erlaubt uns, unser Handeln bewusst zu reflektieren und aus Fehlern zu wachsen, anstatt uns in Selbstvorwürfen zu verlieren.


🔸 Von Härte in Milde

Härte ist oft ein Schutzmechanismus, eine Barriere gegen Verletzlichkeit. Doch wahre Stärke liegt in der Zartheit – in der Fähigkeit, sich selbst und andere liebevoll anzunehmen, ohne Mauern aufzubauen.


🔸 Von Anspannung in Entspannung

Anspannung entsteht durch Kontrolle, Widerstand oder den Druck, leisten zu müssen. Entspannung kommt, wenn wir uns erlauben, loszulassen, dem Leben zu vertrauen und den Moment anzunehmen.


🔸  Von Neid und Eifersucht in Dankbarkeit

Erwartungen führen oft zu Enttäuschung, weil sie an Bedingungen geknüpft sind. Dankbarkeit öffnet uns für das, was bereits da ist – ohne Bedingungen, ohne „Es müsste anders sein“.


🔸 Von Selbstzweifel in Klarheit & Selbstermächtigung

Zweifel entstehen, wenn wir uns von äußeren Meinungen oder alten Überzeugungen leiten lassen. Klarheit kommt, wenn wir nach innen lauschen. Selbstermächtigung beginnt, wenn wir unserer inneren Stimme vertrauen.


🔸 Von Einsamkeit in Verbundenheit

Einsamkeit ist das Gefühl der Trennung. Verbundenheit entsteht, wenn wir uns wieder mit uns selbst und anderen verbinden – durch ehrlichen Austausch, Mitgefühl und Offenheit.


🔸 Von Scham in Wertschätzung & Sichtbarkeit

Scham hält uns im Verborgenen, sie macht klein und unsichtbar. Wertschätzung erlaubt uns, uns selbst in all unseren Facetten zu sehen und unseren Platz im Leben einzunehmen.


🔸 Von Frustration in Akzeptanz

Frustration entsteht, wenn die Realität nicht unseren Erwartungen entspricht. Akzeptanz bedeutet, das anzunehmen, was ist – ohne Widerstand. Sie öffnet den Raum für neue Möglichkeiten, anstatt an dem festzuhalten, was nicht funktioniert.

🔸 Von Ohnmacht in Selbstwirksamkeit

Ohnmacht fühlt sich an wie ein völliger Kontrollverlust – als wären wir dem Leben, den Umständen oder anderen Menschen ausgeliefert. Doch Selbstwirksamkeit bedeutet, wieder die eigene Handlungsfähigkeit zu spüren. Sie entsteht, wenn wir erkennen, dass wir immer eine Wahl haben – sei es unsere Perspektive, unsere Reaktion oder den nächsten kleinen Schritt, den wir gehen können.

Die Essenz: Bewusst wählen

Unsere Gefühlswelt ist kein starres Konstrukt. Emotionen sind biochemische Prozesse in unserem Körper – „energy in motion“, Energie in Bewegung. Und sie will fließen.

Im Kern gibt es nur eine Handvoll Grundemotionen, während viele andere lediglich Facetten davon sind. Sie helfen uns, tiefer zu schauen und das dahinterliegende, oft unerfüllte Bedürfnis zu erkennen.

Wenn wir unsere Gefühle nicht blockieren, sondern sie zulassen, entsteht Veränderung. Transformation. Innerer Frieden. Innere Freiheit.

Wir sind nicht auf einen bestimmten Zustand festgelegt. Wir haben die Möglichkeit, bewusst zu wählen.

In dem Moment, in dem wir wahrnehmen, wo wir stehen, können wir uns fragen:

✨ Welches Gefühl möchte ich in diesem Moment einladen?
✨ Was brauche ich, um von Angst zu Liebe, von Mangel zu Fülle, von Misstrauen zu Vertrauen zu kommen?

Diese Bewusstheit macht Transformation möglich – sanft, aber kraftvoll. Denn alles ist bereits da. Alles darf sein. Und wir haben die Wahl. 💛

Lesen & Lernen, weitere interessante Gedanken

Mehr Interessante Artikel

Inspirierende Inhalte, die dir helfen, dein Leben auf den Weg des Erfolgs zu bringen

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Coaching-Dienstleistungen

Melanie Eggermont – motivationandjoy.ch

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Coaching-Dienstleistungen, die von Melanie Eggermont angeboten werden. Mit der Buchung eines Coachings erkennt der/die Klient*in diese AGB an.

2. Leistungsbeschreibung

Das Coaching dient der persönlichen Weiterentwicklung und Selbstreflexion. Es handelt sich nicht um eine psychotherapeutische oder medizinische Behandlung. Das Coaching ersetzt keine ärztliche, psychiatrische oder psychologische Betreuung.

3. Eigenverantwortung und gesundheitliche Voraussetzungen

Das Coaching richtet sich ausschließlich an psychisch gesunde Menschen, die eigenverantwortlich an ihrer Entwicklung arbeiten möchten. Der/die Klient*in bestätigt mit der Buchung, dass keine akuten psychischen Erkrankungen oder schweren psychischen Belastungen vorliegen. Falls Unsicherheiten bestehen, wird empfohlen, vorher ärztlichen oder therapeutischen Rat einzuholen.

Der/die Klient*in trägt während des gesamten Coaching-Prozesses die volle Verantwortung für sich selbst und seine/ihre Handlungen. Das Coaching ist ein freiwilliger Prozess, und es werden keine bestimmten Erfolge oder Ergebnisse garantiert.

4. Termine und Absagen

  • Bis 72 Stunden vor dem Termin kann der Termin kostenfrei storniert oder verschoben werden.
  • Bei einer Absage zwischen 72 und 48 Stunden vor dem Termin sind 50 % der vereinbarten Kosten zu zahlen.
  • Bei einer Absage ab 24 Stunden vor dem Termin ist die volle Gebühr zu entrichten.
  • Eine Verschiebung eines Termins ist bis 48 Stunden vor dem Termin kostenfrei möglich. Danach gelten die gleichen Regelungen wie bei einer Stornierung.

Absagen oder Terminänderungen sind schriftlich per E-Mail oder über die vereinbarten Kommunikationswege mitzuteilen.

5. Honorar und Zahlungsbedingungen

Das Honorar für das Coaching wird vorab vereinbart und in Rechnung gestellt. Die Zahlung erfolgt, sofern nicht anders besprochen, vor der Sitzung per Überweisung oder einem anderen angebotenen Zahlungsmittel.

6. Vertraulichkeit

Alle im Coaching besprochenen Inhalte werden vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit ausdrücklicher Zustimmung des/der Klient*in oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

7. Haftungsausschluss

Melanie Eggermont übernimmt keine Haftung für Entscheidungen, Handlungen oder deren Folgen, die der/die Klientin aufgrund des Coachings trifft. Der Coaching-Prozess ist eine Begleitung zur Selbstreflexion und Potenzialentfaltung – die Umsetzung der Impulse liegt in der Verantwortung des/der Klientin.

Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschiesslich Informations-und Bildungszwecken und stellen keinen Ersatz für therapeutische und medizinische Beratung da.

8. Schlussbestimmungen

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Regelungen unberührt. Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform. Es gilt das Schweizer Recht.

Honorar und Zahlungsbedingungen

Das Honorar für das Coaching wird vorab individuell vereinbart. Die Bezahlung muss vor der ersten Coaching-Session zu 100 % erfolgen. Folgende Zahlungsmethoden werden akzeptiert:

  • Twint
  • Banküberweisung
  • Kreditkarte

 

Die Zahlungsdetails werden nach der Terminvereinbarung mitgeteilt. Erst nach Eingang der Zahlung ist der Termin verbindlich reserviert.